3D-Print Design – Unser 3D-Druck Portfolio im Überblick ⚙️🔧
Entdecken Sie unser vielseitiges 3D-Druck Portfolio – von präzisen Prototypen 🧪 über funktionale Einzelteile 🔩 bis hin zu Kleinserien 📦 und Speziallösungen für Ihr Projekte
Als 3D-Druck Dienstleister für Geschäftskunden bieten wir in ganz Deutschland professionelle Lösungen für die Fertigung von Prototypen und Kleinserien. Unser Leistungsspektrum reicht vom 3D-Scan bestehender Bauteile bis zum Einsatz modernster 3D-Druckverfahren, um komplexe Projekte schnell und präzise umzusetzen. Unsere Leistungen im Überblick:
Prototypenfertigung & Kleinserien: Schnelle Umsetzung von ersten Entwürfen bis zu kleinen Produktionsserien.
3D-Scan Service: Präzises Digitalisieren bestehender Objekte als Grundlage für den 3D-Druck.
FDM & SLA 3D-Druck: Wahl des optimalen Verfahrens – FDM für robuste Funktionsteile, SLA für detailreiche Modelle.
Vielfältige Materialien: Carbon-Filament, ABS, TPU u.v.m. für ein ideales Druckergebnis.
Individuelle Lösungen: Maßgeschneiderte Fertigung mit persönlicher Beratung und hoher Präzision.
In all unseren Projekten stehen Präzision und Zuverlässigkeit an erster Stelle. Unser erfahrenes Team bringt umfangreiches technisches Know-how ein, um auch komplexe Geometrien und anspruchsvolle Designs erfolgreich zu realisieren. Als Geschäftskunde profitieren Sie von unserer individuellen Betreuung – wir verstehen Ihre Anforderungen und liefern passgenaue Lösungen in Industriequalität. Diese Kombination aus maßgeschneiderter Fertigung und hoher Präzision schafft Vertrauen und macht uns zu einem zuverlässigen Partner für Ihr Unternehmen.
Entdecken Sie die Möglichkeiten der additiven Fertigung für Ihr Unternehmen und überzeugen Sie sich selbst von unserem 3D-Druck Service. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf – gemeinsam verwandeln wir Ihre Ideen in die Realität!
Beide führenden 3D-Druckverfahren stehen zur Verfügung. So produzieren wir je nach Bedarf robuste Funktionsprototypen oder hochpräzise Modelle aus einer Vielzahl von Materialien.
Feinste Detailtreue und strenge Qualitätskontrollen sorgen dafür, dass unsere 3D-Drucke selbst höchsten industriellen Ansprüchen genügen.
Ihre Bestellung ist in nur 3–7 Werktagen versandbereit. Für eilige Projekte bieten wir auf Anfrage einen Express-Service, damit Sie Ihre Teile noch schneller erhalten.
Model Stats:
Materialvolumen: |
![]() |
Support Material Volume: |
![]() |
Boxvolumen: | cm3 |
Modell Gewicht: |
![]() |
Modell Abmessungen: |
![]()
x x
cm
|
Number of Polygons: |
Wir schätzen Ihr Vertrauen sehr und freuen uns drauf Ihre Visionen mit Präzision und Leidenschaft in die Realität umzusetzen. Eine vertrauensvolle & zuverlässige Zusammenarbeit ist unser oberstes Ziel. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des 3D-Drucks.😊
Preis pro 3D Druckteil:
Inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Unit Price:
Lieferzeit: 3-7Tage
Sie haben Fragen zu Material, Druckverfahren oder möchten ein Modell vorab prüfen lassen?
Nutzen Sie unseren WhatsApp-Service für eine schnelle und unkomplizierte Beratung in Echtzeit – ideal für spontane Rückfragen oder erste Projektideen.
🔹 Direkter WhatsApp-Chat mit unserem Team
🔹 Beratung zu Materialwahl, Verfahren & Druckoptionen
🔹 Schnelle Rückmeldung – auch mobil erreichbar
🔹 Auf Wunsch: Persönliches Angebot auf Basis Ihres 3D-Modells
📲 Jetzt schreiben & direkt mit uns chatten – schnell, einfach & persönlich. ⚙️📱
Ihr 3D-Druckprojekt sprengt den Rahmen unseres Kostenrechners?
Kein Problem – über unser Kontaktformular können Sie uns bequem alle Details zu größeren Serien, Sonderanfertigungen oder komplexen Bauteilen übermitteln.
🔹 Ideal für Großprojekte, technische Baugruppen & individuelle Anforderungen
🔹 Direkter Kontakt zu unserem Fachteam – schnelle Rückmeldung garantiert
🔹 Maßgeschneiderte Angebote – auf Ihre Anforderungen abgestimmt
Nutzen Sie unser Kontaktformular und erhalten Sie eine persönliche Beratung sowie ein individuelles Angebot – zuverlässig, schnell und professionell. ⚙️🚀
In der additiven Fertigung kommen verschiedene 3D-Druckverfahren zum Einsatz – doch nicht jedes eignet sich für jedes Projekt. In diesem Überblick zeigen wir dir die Unterschiede zwischen FDM-Druck, SLA-Druck und SLS-Druck, damit du das optimale Verfahren für deine Anforderungen findest.
Beim FDM-Druck wird ein Kunststoffdraht (Filament) erhitzt und schichtweise aufgetragen. Dieses Verfahren ist weit verbreitet und besonders wirtschaftlich.
Vorteile:
✅ Kostengünstig für Einzelteile und Serien
✅ Große Materialvielfalt (z. B. PLA, PETG, ABS, TPU etc.)
✅ Ideal für funktionale Prototypen und technische Bauteile
✅ Große Bauteile möglich (bis 500 × 500 × 500 mm)
✅ Sehr gute mechanische Belastbarkeit je nach Material
Nachteile:
❌ Sichtbare Schichten / weniger glatte Oberfläche
❌ Geringere Detailauflösung als SLA
❌ Unterstützungsstrukturen oft notwendig
Geeignet für:
Funktionsbauteile, Halterungen, Maschinenbau, technische Prototypen, Vorrichtungen, Kleinserienfertigung
Der SLA-Druck basiert auf der Aushärtung von flüssigem Kunstharz mittels UV-Laser – Schicht für Schicht entsteht so ein hochpräzises Modell.
Vorteile:
✅ Extrem hohe Detailgenauigkeit & glatte Oberflächen
✅ Transparentes & gummielastisches Material möglich
✅ Ideal für Designteile & medizinische Anwendungen
✅ Sehr filigrane Strukturen druckbar
Nachteile:
❌ Teurer als FDM
❌ Begrenzte Materialvielfalt
❌ Empfindlicher gegenüber UV und Feuchtigkeit
❌ Nachbearbeitung (Waschen, Aushärten) notwendig
Geeignet für:
Präsentationsmodelle, Dental- & Medizintechnik, Schmuck, transparente Teile, hochdetaillierte Prototypen
Beim SLS-Verfahren wird Kunststoffpulver (meist PA12) durch einen Laser punktgenau verschmolzen – ganz ohne Stützstrukturen.
Vorteile:
✅ Sehr hohe Festigkeit und Haltbarkeit
✅ Komplexe Geometrien ohne Stützmaterial
✅ Funktionsteile direkt einsetzbar
✅ Mattierte, homogene Oberfläche
Nachteile:
❌ Höhere Produktionskosten
❌ Pulver muss nach dem Druck entfernt werden
❌ Nur wenige Materialien verfügbar (PA12, ggf. PA-Carbon)
Geeignet für:
Serienfertigung, Funktionsteile, technische Prototypen, Scharniere, Clips, bewegliche Bauteile
FDM ist ideal, wenn es um robuste Funktionsteile zu geringen Kosten geht – vor allem bei größeren Stückzahlen oder Bauteilen.
SLA überzeugt bei detailreichen, glatten Modellen mit feinsten Strukturen – perfekt für Design, Medizin und Präzisionsteile.
SLS bietet maximale Freiheit bei komplexen Geometrien und eignet sich hervorragend für langlebige, mechanisch belastbare Bauteile.
📩 Unser Tipp: Lass dich von uns beraten! Wir helfen dir, das passende Verfahren für dein Projekt zu wählen – individuell, präzise und effizient.
3D Druck FAQ – Die häufigsten Fragen rund um unseren 3D-Druck-Service
In diesem FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen unserer Kundinnen und Kunden rund um den 3D-Druck. Egal ob es um Materialien, Lieferzeiten, Dateiformate oder individuelle Anforderungen geht – hier findest du schnell und unkompliziert die passenden Antworten.
Wir bieten FDM-Druck, SLA-Druck und SLS-Druck an – je nach Anforderung und gewünschter Materialeigenschaft.
Wir verarbeiten eine Vielzahl an Hochleistungs-Kunststoffen und Spezialharzen:
PLA, PLA-ST, PLA-Carbon – Einfach zu drucken, stabil, biologisch abbaubar; PLA-ST & PLA-Carbon sind zusätzlich stoßfester bzw. steifer.
PETG, PETG-Carbon – Zäh, temperatur- und UV-beständig, lebensmittelecht; PETG-Carbon ist besonders verzugsarm.
ABS, ABS-Medical – Stabil, hitzebeständig, für technische Anwendungen; ABS-Medical entspricht medizinischen Anforderungen.
TPU – Flexibel, abriebfest, ideal für Dichtungen oder stoßabsorbierende Teile.
PA (Nylon), PA-Carbon – Sehr stabil, verschleißfest, leicht biegsam; PA-Carbon ist zusätzlich sehr steif.
CPE-HT, CPE-Carbon – Chemikalienbeständig, temperaturfest, ideal für technische Bauteile mit höheren Anforderungen.
ASA, ASA-Carbon – UV- und wetterbeständig, für Außeneinsatz geeignet; ASA-Carbon bietet zusätzlich hohe Formstabilität.
PMMA (Acrylglas) – Transparent, UV-beständig, für optische oder dekorative Anwendungen.
SLA-Resins:
ABS-Resin – Hohe Schlagfestigkeit, glatte Oberflächen
TPU-Resin – Flexibel, belastbar
Nylon-Resin – Zäh und vielseitig
Clear-Resin – Transparent für optische Prototypen
Hard-Resin – Besonders steif und präzise
High-Temp-Resin – Hitzebeständig bis 238 °C
SLS (PA12) – Formstabil, robust, für Funktionsteile und Prototypen geeignet
Wir arbeiten nach DIN 2768. Unsere Qualitätssicherung kontrolliert jedes Teil präzise – nur hochwertige, maßhaltige Druckteile verlassen unser Haus.
Ja, wir fertigen Einzelteile, Prototypen, Vorserien, Kleinserien (10–100 Stk.) sowie mittlere Serien bis zu 10.000 Stück. Auch Präsentationsmodelle und technische Funktionsteile sind möglich.
Bis zu 500 x 500 x 500 mm in einem Stück – größere Bauteile können segmentiert und montiert werden.
Ja, wir erstellen 3D-druckgerechte CAD-Modelle auf Basis von Zeichnungen, Skizzen oder Mustern. Zudem scannen wir vorhandene Teile mit einem hochpräzisen 3D-Scanner zur Weiterverarbeitung.
Bevorzugt: STL, 3MF, OBJ, STEP, STP. Wir können jedoch nahezu alle gängigen Formate verarbeiten.
Dateien können per E-Mail, WhatsApp, WeTransfer oder direkt über unseren 3D-Druck-Kostenrechner hochgeladen werden.
Ja. Wir konstruieren mit modernster CAD-Software und nutzen 3D-Scan für komplexe Freiformteile. Wir optimieren Bauteile für präzise Druckbarkeit, kurze Produktionszeiten und Materialeffizienz.
Ja – von der Neuentwicklung bis zur Überarbeitung bestehender Modelle.
Am schnellsten über unseren 3D-Druck-Kostenrechner: Modell hochladen, Material & Parameter auswählen, Preis berechnen lassen und direkt bestellen. Alternativ per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder WhatsApp – wir beraten gerne persönlich.
Ja – basierend auf Ihrem 3D-Modell und den technischen Anforderungen erstellen wir ein individuelles, transparentes Angebot.
Einzelteile: 3–7 Werktage
Kleinserien: 7–14 Werktage
Serienfertigung: Nach Absprache
Bei komplexen Projekten beraten wir Sie gerne individuell.
Nein, es gibt keinen Mindestbestellwert.
Ja, von der Kleinserie bis zur mittleren Serie (bis 10.000 Stück).
Entsprechend der Produktionsdauer – siehe Abschnitt „Auftragsabwicklung“.
Wir versenden mit DHL und DPD nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz.
Ja, auf Anfrage bieten wir Expressproduktion und -versand gegen Aufpreis an.
PayPal, Visa, Mastercard, Klarna, Überweisung. Für Geschäftskunden mit gültiger USt-ID auch Zahlung auf Rechnung (14 Tage Ziel, 3 % Skonto bei Direktzahlung).
Ja. Bei Serienproduktion stellen wir nach Versand einzelner Chargen Teilrechnungen aus – individuell anpassbar.
Ja – 3 % Skonto bei Direktzahlung.
Ja. Mit unserem Fachwissen in 3D-Druck, CAD und 3D-Scan setzen wir auch anspruchsvolle Projekte individuell um.
Ja. Je nach Projekt steht Ihnen ein kompetenter Ansprechpartner aus unserem Team zur Seite.
Flexibel – per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder Videocall, ganz nach Ihren Wünschen.
Ihre Daten werden auf sicheren Datenträgern gespeichert und nach Projektabschluss vollständig gelöscht – außer Sie wünschen etwas anderes.
Selbstverständlich – Datenschutz und Vertraulichkeit haben für uns oberste Priorität.
Willkommen bei 3D Print Design – dein Experte für individuellen 3D-Druck nach Maß! 🏗️ Egal, ob du ein Einzelstück, Prototypen oder eine Kleinserie benötigst – unser 3D Druck Service fertigt präzise Bauteile für Privatkunden & Unternehmen.
💰 3D Druck Kosten sofort berechnen – Nutze unseren 3D Druck Kostenrechner! 📐 Lade dein 3D-Modell hoch und erhalte in Sekunden eine transparente Preiskalkulation. 🔄📊
🛠️ Unsere Vorteile:
✅ Verschiedene 3D Druck Verfahren für höchste Präzision
✅ Individuelle Materialien für deine Anforderungen 🎛️
✅ Schnelle & zuverlässige Lieferung 🚚
📡 Jetzt dein 3D-Modell hochladen & sofort die Kosten berechnen! 🔍
Laden Sie einfach Ihr 3D-Modell hoch und berechnen Sie sofort die Druckkosten für Ihr individuelles dreidimensionales Objekt.
Scrollen Sie weiter nach unten, um die Druckkosten zu berechnen...
Bei Fragen | WhatsappStarte Deine Anfrage & überzeuge dich von unserer Fachkompetenz im Bereich 3D Druck Fertigung.
Bei uns bekommst Du eine individuelle Beratung zu Deinem 3D Druck Modell & Projekt.
Die 3D Druck Kosten werden auf Basis von verschiedener 3D Druck Parameter berechnet.
Der schnellste Weg die 3D Druck Kosten zu berechnen ist ein 3D Druck Kosten Rechner. Ein 3D Druck online Kalkulator ermöglicht es dir dein 3D Modell hochzuladen und die wichtigsten Druckeinstellungen auszuwählen. Somit werden die 3D Druck Kosten online berechnet.
Infos 3D Druck für Geschäftskunden Infos 3D Druck für PrivatkundenBeispiel: 3D Druck Teile aus PETG • 3D drucken lassen Kosten • Zahnrad Ø30x12
Beispiel: 3D Druck Kosten • 3D Druckteil ABS • Zahnrad Ø 30x12mm
Die Umsetzung von hochwertigen als auch effizienten Endergebnissen beim 3D Druck wird zumeist durch die folgenden Faktoren signifikant beeinflusst:
1) Wahl der richtigen Schichthöhe
Nachteil:
2) Wahl der richtigen Innenfüllung
Nachteil:
3) 3D Modell Orientierung auf der Druckplattform
4) Mehrere Modelle in einer Datei zusammenfügen
Nachteil:
Unser finaler Tipp!
Alle oben erwähnten Tipps für die Kostenoptimierung deiner 3D Druck Teile, können mit wenigen Klicks in unserem 3D Druck Kosten Rechner umgesetzt werden.
Bei offenen Fragen zu deinem 3d Druck Projekt sowie zum Thema 3d Druck Kosten Optimierung, stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Vorteile 3D Druck und Additive Fertigung:
Definition Fülldichte /Infill beim 3D Druck:
Mit der Fülldichte wird beim 3D Druck Prozess die innere Füllung des 3D Druck Objekts bestimmt. Die Fülldichte (Infill) wird immer in Prozent (%) angegeben.
So kann bei einem 3D Druck Objekt schnell & einfach bestimmt werden, ob dieses Hohl= 0% Infill → Teileweise gefüllt= 20% (Standart Füllung beim FDM 3D Druck) Infill →Voll ausgefüllt= 100% (Sehr massiv & stabil) in 3D gedruckt wird.
Um den idealen Prozentwert für die Auswahl der Fülldichte zu ermitteln, sollte der geplante Anwendungszweck vom 3D gedruckten Teil berücksichtigt werden.
Ein Wert von 20% wird in der Regel standartmäßig für 3D Druck Teile verwendet, die keiner zu großen Belastung ausgesetzt sind. Der Standartwert 20% ist ein Kompromissweg zwischen Effizienz & Druckteil Stabilität. Dabei sollte klar sein, dass 3D Druckteile mit einer gewählten Fülldichte von 20%, je nach 3D Druckmaterial & Einsatzzweck, keine zu großen Belastungen & Zugkräfte aushält.
Bei 3D-Print Design erhältst du auf Anfrage eine individuelle Beratung zur Wahl des passenden Druckverfahrens, Druckmaterials sowie der geeigneten Fülldichte, im Bezug auf das geplanten 3D Druck Objekt.
Individuelle Beratung → 3D Druck ProjektBeim 3D Druck können verschiedene Füllmuster für das Innenleben des 3D Druck Modells verwendet werden. Je nachdem welche Slicing-Software verwendet wird und welche Anforderungen das 3D Druck Modell erfüllen muss, haben sich einige wenige Infill-Muster, im Bezug auf Effizienz sowie Objektstabilität gut bewährt.
Stütztstruktur/Supportmaterial wird beim 3D Druck verwendet, um Überhänge, freiliegende sowie nicht gestützte Teilebereiche und Elemente des zu druckenden Objektes beim 3D Druck zu unterstützten.
Stützstruktur wird meist dann verwendet, wenn Teilbereiche beim 3D Druck einen Überhangswinkel über 45 Grad haben.
Die Stützstruktur wird beim 3D Druck benötigt, um 3D Modell mit überhängenden Teilbereichen oder Segmenten (Ab 45° Überhängen/Schrägen), mit zusätzlichen Material zu unterstützten.
Je nach 3D Druckverfahren kommen verschiedene Arten von Support Material zum Einsatz. In diesem Beispiel werden nur Beispiele im Bezug auf das FDM- und SLA-Druckverfahren verwendet.
Vorteile von PLA:
Nachteile von PLA: