Resin – Kunstharz – Kurzbeschreibung & Eckdaten:
Beim SLA wird ein Kunstharz für die additive Fertigung verwendet. Dieses Kunstharz wird als Resin bezeichnet. Das Resin-Kunstharz wird auch als Flüssigkunststoff bezeichnet. Das Resin-Kunstharz gibt es in verschiedenen Ausführungen und mit diversen Materialeigenscahften.
Das Resin besteht aus synthetischem Kunstharz, weswegen es sehr große Ähnlichkeiten zu Epoxidharz hat und sich sich im ausgehärtetem Zustand ähnlich wie ABS-Kunststoff verhält. Dieses synthetische Kunstharz wird aus pflanzlichen Ölen gewonnen und besteht aus den Komponenten Harz und Härte.
Durch die Rohstoff-Komponenten dieser Kunstharze reagiert dieses sofort auf die Bestrahlung beim Druckprozess, wodurch das Resin-Kunstharz direkt an den bestrahlten Stellen ausgehärtet wird. Durch die präzise Laser oder UV-Bestrahlung beim 3D Druck Prozess wird das virtuelle CAD Modell, Schicht für Schicht, in zweidimensionalen Schichten (additiv) ausgehärtet, wodurch ein dreidimensionales Objekt hergestellt wird. Dieser Prozess ermöglicht die Realisierung von sehr hochauflösenden 3D Druck Objekten mit sehr filigranen Strukturen, komplexer Formgebung und einer faszinierenden Detailtiefe. Vor allem bei Druckmodellen mit vielen Details, feinen Prägungen oder bionischen Strukturen und Gewichtserleichterungen, ist der Einsatz von SLA 3D Druck sehr gut geeignet.
Materialeigenschaften & Vorteile:
- Hohe Auflösung und Detailtiefe
- Filigrane Strukturen und Formen sowie feine Elemente sind dadurch sehr einfach umsetzbar
- Details in HD-Auflösung sind möglich
- Detailreiche und hochwertige Oberflächenbeschaffenheit
- Keine sichtbaren Schichten am Druckteil
- Komplexe Strukturen können sehr detailliert wiedergegeben werden
- Stabile Bauteile können realisiert werden
- Sehr geringes Bauteilgewicht
- Gute Formstabilität auch bei Temperaturschwankungen
- Genaue Bauteile sind möglich
- Verschiedene Materialvarianten mit diversen Eigenschaften sind verfügbar
- große Farbauswahl
- transparente und lichtdurchlässige Eigenschaften
Einsatzmöglichkeiten & Anwendungsgebiete:
Einer der signifikantesten Vorteile und Einsatzmöglichkeiten vom SLA 3D Druck ist die Realisierung von 3D Modellen mit sehr feinen Details, in einer sehr feinen Auflösung.
Dabei liegt das große Potential vom SLA 3D Druck in der Herstellung von Prototypen und individuellen Einzelteilen, Kleinserien sowie Projekten bei denen viele verschiedene Einzelbauteile und diverse Komponenten in kleinen bis mittleren Losgrößen benötigt werden
Das SLA 3D Druck Verfahren wird eingesetzt, um sehr detailgetreue Konzeptmodelle als auch komplexe technischen Bauteile zu realisieren. Die Anwendungsbereiche reichen dabei vom Einsatz im Modellbau, Entwicklung und Prototypen Anfertigung, bis hin zur Herstellung von technischen Einzelteilen sowie individuellen Muster- und Kleinserien Teilen.
Mögliche Branchen Produktbeispiele:
Luft- & Raumfahrt
- Komplexe Musterteile
- Detaillierte Konzept- und Funktionsmodelle
- Turbinenmodelle
- Flugzeugmodelle für Windkanäle
- Tragflächenmodelle
- Spezielle Einzelteile **
Modellbau
- Maßstabsgerechte und detaillierte 3D Modelle
- Maschinenmodelle
- Motormodelle
- Modelle von Bauteilen
- Funktionsmodelle
- Fahrzeugmodelle
- Mechanische Musterteile **
- Zahnräder
- Greifer
- Halterungen und Vorrichtungen
- Spezielle Gehäuse und Abdeckungen
Automatisierung und Elektrotechnik
- Individuelle Greifer Systeme
- Vorrichtungen
- Halterungen
- Spezielle Adapter und Steckverbindungen
- Schutzgehäuse
- Spezifische Klemmungen und Befestigungen
- Komponenten im Bereich Lichttechnik
- z.B. Gehäuse für LED-Beleuchtung
Mode-, Design- & Fashion-Bereich
- Hochwertige Designmodelle
- Musterteile und Konzeptmodelle
- Schmuck-Modelle
- Mode-Accessoires
- Individuelle Ausstellungsstücke
- Deko- & Designelemente
- Präsentationsmodelle für Museen und Ausstellungen
- Design- und Kunstobjekte
Marketing & Branding
- Personalisierte Produkte für Marketing-Zwecke
- Präsentationsmodelle
- Individualisierte Werbeartikel
Produktdesign & Entwicklung
- Erste Musterteile und Testprodukte
- Erste Konzeptmodelle und Vorserienteile
- Realisierung vom CAD Modellen
- Präsentationsmodelle
- Funktionsmodelle
Automotive-Bereich • Forschung & Entwicklung
- Spezielle Konzept und Anschauungsmodelle
- Hochwertige optische Komponenten und Sichtteile
- Individuelle Musterteile
Nachbearbeitung – Veredelung – Finish:
- Oberflächenveredelung ist möglich durch
- Grundierung
- Lackierung (in diversen Farben & Varianten)
- Klarlack-Beschichtung (Veredelung & Oberflächenschutz)
Mögliche Nachteile von DLP 3D Druck Modellen:
- Mäßige Witterungsbeständigkeit
- Extreme UV-Bestrahlung führt zu allmählichen Materialverschleiß
- Bauteile mit sehr dünnen und filigranen Strukturen können fragil und zerbrechlich sein
** 3D gedruckte Bauteile die hohen Belastungen und starken Hitzeeinwirkungen ausgesetzt werden, müssen mit den passenden Druck-Material hergestellt werden. 3D Druck gerechtes CAD Design der Druckmodelle hat dabei auch eine tragende Rolle für die Bauteilstabilität. Die Wahl der passenden 3D Druck Parameter hat zudem eine signifikante Auswirkung auf die Stabilität und 3D Druck Qualität der gedruckten Bauteile.
Starten Sie noch heute Ihre Anfrage, wir beraten Sie gerne zu Ihrem individuellen Projekt!
Realisieren Sie individuelle 3D Modelle mit komplexen Freiformflächen und Strukturen in einer hohen und detaillierten Auflösung. Der 3D Druck Service von 3D-Print Design sowie der Einsatz vom DLP 3D Druckverfahren ermöglichen Ihnen die Realisierung von komplexen CAD Modellen und schwierigen Projekten.
Laden Sie Ihr CAD Modell hoch und lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten bei 3D-Print Design beraten. Starten Sie noch heute Ihre Anfrage
Anfrage • Individuelle Beratung